Ausgabe August 2016

Voller Hass und ohne Plan: Ein Land im Schockzustand

Am 16. Juni wurde Jo Cox, die junge Labour-Abgeordnete für Batley and Spen, in West Yorkshire auf offener Straße, vor ihrem Wahlkreisbüro, von einem rechtsradikalen Europahasser angegriffen und ermordet. Für einen Moment schien es, als sei nach dem Schock dieses politischen Mordes der sprichwörtliche britische Bürgersinn und Alltagsverstand wiederhergestellt, als würde die aufgeheizte Stimmung in Großbritannien wieder ein wenig abkühlen.

Doch das war ein Irrtum. Der Wahlkampf wurde eineinhalb Tage lang unterbrochen, dann ging er im gleichen Ton weiter, befeuert mit monströsen Lügen und falschen Versprechen, die die Europafeinde ohne Unterlass in die Welt setzten – dank der Unterstützung der Revolverblätter der Medienmoguln mit Rupert Murdoch an der Spitze. Am 23. Juni stimmten dann 55 Prozent der Wähler im Bezirk Kirklees, zu dem Batley and Spen gehört, für den Austritt aus der EU. Die Brexiteers hatten gewonnen – Jo Cox, die vergeblich versucht hatte, den abgehängten Verlierern in den einst stolzen, jetzt verelendeten Industriestädtchen ihres Wahlkreises klarzumachen, wem sie ihr Elend zu verdanken haben und wem nicht, ist umsonst gestorben.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.