Ausgabe Juli 2017

Kurzgefasst

Bernie Sanders: »Stehen Sie nicht abseits: Demokratie ist kein Zuschauersport!«, S. 41-48

Die Trump-Regierung plant massive Kürzungen im Sozialstaat und Steuervergünstigungen für Milliardäre. Das aber verschärft die ohnehin dramatische soziale Spaltung in den USA, so der ehemalige demokratische Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders. Gerade die Jugend müsse sich gegen diese oligarchischen Bestrebungen zur Wehr setzen – nicht nur in den USA.

Claus Leggewie: Frankreich oder: Die Renaissance der »zweiten Linken«, S. 49-54

Angesichts der Machtfülle des neuen Präsidenten Emmanuel Macron beschwören manche schon das Schreckensbild einer autoritären Versuchung herauf. Das aber ist ein Trugschluss, so der Politikwissenschaftler Claus Leggewie: Macron ist ein europäisch denkender Erneuerer in libertärer Tradition – und eröffnet damit auch der Linken neue Spielräume.

Hauke Brunkhorst: Europa am Abgrund: Zwölf Jahre Merkel, S. 55-62

Angela Merkel fordert angesichts der unberechenbaren Außenpolitik Donald Trumps die Selbstbehauptung Europas. Doch diese Strategie droht an ihrer eigenen Politik zu scheitern, warnt der Soziologe Hauke Brunkhorst. Denn ihr rigoroser Austeritätskurs verschärft das ökonomische Machtgefälle innerhalb der EU und befördert so deren Spaltung.

Wolfgang Zellner: Eine Welt in Unordnung.

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo