Ausgabe März 2017

Alle gegen Trump: Amerikas neue Frauenbewegung

Der Women’s March auf Washington entpuppte sich unerwartet als eine der größten Massendemonstrationen der amerikanischen Geschichte. Millionen von Menschen – Schätzungen reichen von drei bis fünf Millionen – gingen am 21. Januar auf die Straßen von Washington, Los Angeles, New York, Palm Beach/Florida, Boise/Idaho und sogar Fargo/North Dakota. Schwesterdemonstrationen gab es weltweit – ob in Thailand, in Malawi oder in der Antarktis. Die Energie von fast allen Gruppen, die Donald Trumps Wahl alarmiert oder aufgebracht hatte, strömte in diese eine Demonstration. Dass sie am Tag nach seiner Amtseinführung über die Bühne ging, konnte nicht überraschen. Bemerkenswert war aber, dass alle diese Menschen unter dem Banner eines Marsches für Frauen zusammengekommen waren.

Ihre Schilder sprachen unzählige Themen an: Einwanderung, Abtreibung, Rassismus, die Umwelt, Ungleichheit, den neuen Präsidenten: „Flüchtlinge willkommen“, hieß es da, „Halt Deine Gesetze aus meiner Vagina“, „Black Lives Matter“ (Schwarze Leben zählen), „Die Wissenschaft ist real“, „Flint braucht sauberes Wasser“ und „Niemand mag Dich“. Die handgestrickten, pinkfarbenen „Pussyhats“, die viele Teilnehmerinnen trugen – eine Anspielung auf die Angeberei Trumps, er grapsche arglosen Frauen an die Genitalien –, waren in den Tagen vor dem Marsch verspottet worden. Sie seien kitschig, mädchenhaft, eine Zeitverschwendung.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.