Ausgabe April 2018

Ungarn: Wahl ohne Aussicht

Bild: Public Domain

Unter einheimischen und ausländischen Medien, internationalen Organisationen und Experten herrscht ein großer Konsens. Demnach wird bei uns in Ungarn der Rechtsstaat abgebaut und die europäischen Grundwerte werden permanent verletzt. Häufig hört man, das Land entferne sich weiter von den Demokratien westlicher Prägung, weil deren Grundelemente – wie eine unabhängige Justiz und eine freie Presse – immer weniger vorhanden sind.

Wenn aber die Demokratie so sehr bedroht ist, gibt es dann auch keine freien Wahlen? Glaubt man den Oppositionsführern, ist dem mitnichten so. Ihnen zufolge ist ihr Sieg bei der kommenden Parlamentswahl am 8. April nicht nur möglich, sondern schon so gut wie sicher. Das ist ein unlösbarer Widerspruch, da dieselben Parteien ja den Niedergang der demokratischen Institutionen betrauern und versprechen, diesen umzukehren, wenn sie im April 2018 die Regierung stellen. Nun kann man darüber diskutieren, wie korrekt und taktisch klug es ist, wenn Parteien, die gerade um die für den Einzug ins Parlament nötigen fünf Prozent kämpfen, bereits bindende Zusagen für ihre angeblich baldige Regierungszeit machen. Im Moment scheint nicht einmal ihre ständig wiederholte Behauptung plausibel, die Mehrheit der Wähler befürworte einen Regierungswechsel.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.