Ausgabe Januar 2019

Poroschenkos Ukraine: Die Wiederkehr des Patronagestaats

Im Alltag der ukrainischen Hauptstadt Kiew spürt man selten, dass nur wenige hundert Kilometer entfernt seit Jahren ein Krieg tobt. Doch in der Nacht des 25. November 2018 wurde die Bevölkerung jäh daran erinnert, wie groß die Gefahr noch immer ist. Im Asowschen Meer, vor der Küste der Krim, hatte das russische Militär drei ukrainische Marineboote angegriffen und beschlagnahmt. Erstmals seit Beginn des unerklärten Krieges hatten damit offizielle russische Truppen auf ukrainische Einheiten geschossen. 

Während noch in derselben Nacht wütende Demonstranten vor der russischen Botschaft in Kiew Reifen anzündeten, trat der Nationale Sicherheits- und Verteidigungsrat zusammen. Die Sitzung wurde live im ukrainischen Fernsehen übertragen. Es war eine gespenstische Szenerie. Umringt von uniformierten Generälen warnte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko vor einer möglichen Invasion durch Russland. 

In den folgenden Tagen präsentierten sowohl die Ukraine als auch Russland unterschiedliche Versionen des Vorfalls. Sie argumentierten mit dem See- und dem Völkerrecht, um die jeweils andere Seite für die Eskalation verantwortlich zu machen. Wichtiger als diese rechtlichen Fragen sind jedoch die politischen Ziele auf beiden Seiten, die eine Verhärtung des Konflikts unausweichlich gemacht haben. 

Russland schützt im Asowschen Meer eine für über drei Mrd.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.