Ausgabe Juni 2021

Boris Palmer oder: Asymmetrische Gesprächsführung

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer, 23. April 2021 (IMAGO / ULMER Pressebildagentur)

Bild: Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer, 23. April 2021 (IMAGO / ULMER Pressebildagentur)

Am 8. Mai 2021 war das Maß endgültig voll: Die baden-württembergischen Grünen beschlossen im Rahmen eines Parteitags, in dessen Fokus eigentlich der soeben mit der CDU ausgehandelte Koalitionsvertrag stehen sollte, ein Ausschlussverfahren gegen den Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer einzuleiten. Sein letzter „Coup“ bestand in der Kombination von Sexismus und Rassismus in Bezug auf ein unbelegtes Zitat eines Fußballspielers. Das verwendete Vokabular braucht hier nicht reproduziert zu werden, es war schlicht unterirdisch – und wer es noch nicht kennen sollte, wird problemlos im Internet fündig. Entsprechend groß war der Groll im Saal. Per Liveschalte erklärte Palmer, sein Facebook-Post sei ironisch zu verstehen, die Partei brauche ihn, gerade jetzt, wo ein Klima der persönlichen Einschüchterung die offene Debatte zu ersticken drohe. Doch das überzeugte niemanden mehr – weder im Publikum noch in der grünen Parteiführung, die sich entschieden von Palmer distanzierte.

Man könnte versucht sein, diesen Vorgang lediglich als die unvermeidliche Folge einer skurrilen schwäbischen Renitenz oder einer narzisstischen Aufmerksamkeitssucht zu sehen. Hat ein Oberbürgermeister denn nichts Besseres zu tun, als regelmäßig auf Facebook die Vorgänge in der Welt in tabubrecherischer Manier zu bewerten? Aber der Fall Palmer hat womöglich doch paradigmatischen Charakter.

Juni 2021

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.