Bericht Transport & Environment Deutschland, 16.4.2025
Aktuell werden sehr viele Brücken in Deutschland gleichzeitig marode. Das liegt an ihrer Demographie. Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) hat aktuell knapp 4.000 Brücken im Rahmen des Brückenmodernisierungsprogramm priorisiert. Sie sollen nicht saniert, sondern vollständig neu gebaut werden. Mit diesem Vorhaben wird das BMDV allerdings den gegenwärtigen Herausforderung nicht gerecht. Knapp 6.000 Brücken im deutschen Fernstraßennetz erfüllen zum jetzigen Stand die selbst gesetzten BDMV-Kriterien für einen Ersatzneubau. Weitere 10.000 Brücken müssen mindestens verstärkt oder ebenfalls neu gebaut werden. Betroffen sind ca. 36 % aller Brücken der Bundesstraßen und Autobahnen; dazu kommen nochmal ähnlich viele marode Brücken unter kommunaler Verwaltung. Insgesamt beläuft sich der Sanierungsrückstau allein für den Ersatz der Straßenbrücken auf bis zu 100 Milliarden Euro. Einige dieser Brücken sind zwar in einem schlechten Zustand, könnten aber durch eine zügige Sanierung erhalten werden. So könnte der Ersatzneubau verhindert werden und der Investitionsbedarf gesenkt werden. Um der Herausforderung gerecht zu werden, die die maroden Brücken an die Politik stellen, sollte der Erhalt im Straßennetz klar über den Neubau priorisiert werden. Das gilt insbesondere für die Verwendung der Mittel aus dem Sondervermögen.
Den ganzen Bericht finden Sie hier.