Dokumente zum Zeitgeschehen

»Die Chancen, aus der unteren Einkommensschicht in die Mittelschicht aufzusteigen, haben sich deutlich verringert«

Studie der Bertelsmann Stiftung und der OECD, 1.12.2021

Die Mittelschicht ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Eine breite Wohlstandsbasis hierzulande sorgt für eine starke Binnennachfrage, ist attraktiv für inländische wie ausländische Investitionen und lässt Innovationspotenziale zur Entfaltung kommen. Eine leistungsfähige Mittelschicht erbringt den Großteil des Steueraufkommens und trägt somit wesentlich zur Handlungsfähigkeit des Staates bei.

(…)

Die wechselseitige Beziehung zwischen der Mittelschicht und der Sozialen Marktwirtschaft gerät jedoch zunehmend unter Druck. Denn gerade die großen Trends bergen das Potenzial, die Mittelschicht ins Wanken zu bringen.

(…)

Vor diesem Hintergrund legen die OECD und die Bertelsmann Stiftung mit der Studie „Bröckelt die Mittelschicht? Risiken und Chancen für mittlere Einkommensgruppen auf dem deutschen Arbeitsmarkt“ eine umfassende Vermessung der Entwicklung und Struktur der Mittelschicht in Deutschland vor.

(…)

Der Anteil der Menschen mit einem mittleren Einkommensniveau war zu Beginn des Beobachtungszeitraums auch im internationalen Vergleich spürbar geschrumpft und konnte sich seither trotz eines jahresdurchschnittlichen Wirtschaftswachstums von ca. 2 Prozent nicht wieder erholen. Insbesondere Angehörige der unteren Mittelschicht (Einkommen zwischen 75 und 100 Prozent des Medians) waren von Stagnation oder Abstieg betroffen. Zwischen 2014 und 2017 rutschte mehr als jede:r Fünfte dieser Gruppe in die untere Einkommensschicht ab und war somit entweder einkommensarm oder von Armut bedroht. Gleichzeitig haben sich die Chancen, aus der unteren Einkommensschicht in die Mittelschicht aufzusteigen, um mehr als 10 Prozentpunkte verringert. Wer einmal aus der Mittelschicht herausfällt oder bislang stets am unteren Ende der Einkommensverteilung gestanden hat, tut sich heute deutlich schwerer, den (Wieder-) Einstieg zu schaffen.

Aus diesen und weiteren Ergebnissen erwächst klarer politischer Handlungsbedarf. Da die Mittelschicht kein uniformes Gebilde ist und die Problemlagen vielfältig sind, ist keine einzelne Reformmaßnahme allein geeignet, die Mittelschicht zu stabilisieren, Abstiege zu verhindern und Aufstiege zu erleichtern. Die Studie zeigt vielmehr, dass Reformen in einer Reihe von Bereichen zusammenwirken müssen, und unterbreitet dafür konkrete Vorschläge.

Die vollständige Studie finden Sie hier.