Abschlusserklärung der G20-Staats- und Regierungschefs, 10.7.2017
Wir, die Staats- und Regierungschefs der G20, sind am 7. und 8. Juli 2017 in Hamburg zusammengekommen, um die wichtigsten globalen wirtschaftlichen Herausforderungen anzugehen und zu Wohlstand und Wohlergehen beizutragen.
Die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und eine vernetzte Welt zu gestalten – darin liegt das gemeinsame Ziel der G20 als unser wichtigstes Forum der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die G20 hat während der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise vor rund zehn Jahren ihre Stärke offenbart, als sie eine entscheidende Rolle dabei gespielt hat, die Volkswirtschaften und Finanzmärkte zu stabilisieren. Was damals galt, gilt noch immer: Durch gemeinsames Handeln können wir mehr erreichen als allein.
Unser gemeinsames Ziel – starkes, nachhaltiges, ausgewogenes und inklusives Wachstum – in der G20 voranzubringen, bleibt unsere höchste Priorität.
Globalisierung und technologischer Wandel haben maßgeblich dazu beigetragen, weltweit das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und den Lebensstandard zu erhöhen. Die Globalisierung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, und ihre Vorteile sind nicht breit genug geteilt worden. Indem sie Industrie- und Schwellenländer zusammenbringt, ist die G20 entschlossen, die Globalisierung zum Wohl aller Menschen zu gestalten. Vor allem müssen wir unsere Bürger besser in die Lage versetzen, die Chancen, die sie bietet, zu nutzen.
Wir sind entschlossen, die gemeinsamen Herausforderungen, vor denen die internationale Gemeinschaft steht, anzugehen und so eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung und Stabilität zu schaffen; zu diesen Herausforderungen gehören Terrorismus, Vertreibung, Armut, Hunger, Gesundheitsgefahren, die Schaffung von Arbeitsplätzen, Klimawandel, Energiesicherheit und Ungleichheit, einschließlich der Ungleichbehandlung der Geschlechter. Wir werden uns diesen Herausforderungen weiter gemeinsam mit anderen, auch Entwicklungsländern, stellen und uns dabei auf die regelbasierte internationale Ordnung stützen.
In Fortführung der Ergebnisse früherer Vorsitze und insbesondere des G20-Gipfels 2016 in Hangzhou beschließen wir heute konkrete Maßnahmen zur Verwirklichung der drei Ziele – Stabilität sicherzustellen, Zukunftsfähigkeit zu verbessern und Verantwortung zu übernehmen.
Die vollständige Abschlusserklärung finden Sie hier.