Umfrage der Bertelsmann Stiftung, 10.11.2015
Um soziale Standards zu gewährleisten setzen die Bürger Europas nicht zuletzt auf die EU. In allen befragten Ländern wünschen sich große Mehrheiten von 63% bis 86%, dass die EU verbindliche Mindeststandards zur sozialen Sicherheit für alle Mitgliedstaaten durchsetzen solle. In Deutschland sprechen sich 77% der Befragten dafür aus. Gleichzeitig solle die EU Druck auf einzelne Mitgliedstaaten ausüben, damit diese notwendige soziale Reformen umsetzen. Für diese Forderung sprechen sich überall Mehrheiten von 52% bis 78% aus, in Deutschland sind es 72%. Außerdem solle die EU finanzielle Transfers von reicheren zu ärmeren EU-Mitgliedstaaten sichern. Selbst in den reicheren Nettozahlerstaaten der EU unterstützen diesen Wunsch große Mehrheiten der Bevölkerung. Unter den Deutschen, den größten Nettozahlern der EU, sind es ebenfalls 62%.
Überrascht zeigten sich die Experten der Bertelsmann Stiftung dabei über das hohe Maß an Übereinstimmungen quer durch Europa. Als bemerkenswert stufen sie dabei die hohen Zustimmungswerte in Großbritannien zu einer stärkeren Rolle der EU in der Sozialpolitik ein, vor allem vor dem Hintergrund der Europaskepsis in diesem Land. [...]
Der Wunsch der Bevölkerung nach einer stärkeren Rolle der EU in sozialen Angelegenheiten deckt sich auch mit den Ergebnissen einer jüngeren Befragung der Bertelsmann Stiftung über die Erwartungen der Bürger an die EU insgesamt. Darin sprachen sich knapp 60% der EU-Bürger für eine verstärkte politische und wirtschaftliche Integration der Europäischen Union aus. Als eine der vordringlichen Aufgaben der EU nannten 47% die Verringerung von sozialer Ungleichheit.«
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.