Studie der Stiftung Neue Verantwortung, 26.3.2018
Seit der US-Präsidentschaftswahl 2016 wird in Deutschland und vielen anderen europäischen Staaten immer wieder vor dem Einfluss und den Gefahren von Fake News – also absichtlich verbreiteten, falschen oder irreführenden Informationen – gewarnt. Im Mittelpunkt steht die Befürchtung, diese Desinformationen könnten genutzt werden, um in unserem immer stärker digitalisierten Mediensystem Einfluss auf öffentliche Debatten oder Wahlen zu nehmen. Dabei ist die rasante Karriere des Fake-News-Begriffs in der Öffentlichkeit auch Symptom verschiedener Veränderungsprozesse, vom digitalen Medienwandel bis zum Erfolg rechtspopulistischer Parteien in den westlichen Demokratien.
Ziel dieser Studie ist es, empirische Fakten und Hintergründe zum Phänomen Fake-News in Deutschland zu liefern. Der Fokus der Untersuchung liegt darauf, wer an der Entstehung und Verbreitung von Fake News in der digitalen Öffentlichkeit beteiligt ist, wie groß die Reichweiten und wie erfolgreich die Gegenmaßnahmen, zum Beispiel das sogenannte “Debunking” der Fact-Checker, sind. Über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zur Bundestagswahl am 24. September 2017 wurden dafür zehn Fake-News-Fälle mit nationaler Reichweite beobachtet, ausgewählt und untersucht. Die Datenbasis war dabei umfassend; untersucht werden konnte ein Großteil der deutschen Online-Öffentlichkeit: öffentlich zugänglichen Facebook-Seiten waren demnach ebenso Bestandteil, der deutschsprachige Twitterraum, aber auch Online-Nachrichtenseiten, Blogs, Foren und die Videoplattform YouTube.
Die Untersuchung der Fake News, die zur Bundestagswahl 2017 in Deutschland geteilt wurden, birgt Überraschungen. Einige zuvor medial geäußerte Befürchtungen traten so nicht ein. Weder zeigte unsere empirische Untersuchung viele Fake News aus Russland, die in der Öffentlichkeit signifikante Verbreitung fanden, noch zeigten sich bedeutende Vorgänge aus dem linkspopulistischen Raum. Auch inhaltlich gab es kaum erfolgreiche Desinformation, die sich beispielsweise mit den beiden Spitzenkandidat:innen von SPD und CDU/CSU befassen. Fake News, so wie sich das Phänomen in Deutschland empirisch darstellt, werden vor allem von Rechten, Rechtspopulist:innen und Rechtsextremen verbreitet.
Die vollständige Studie finden Sie hier.