Omri Boehms abgesagte Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald, veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung, 6.4.2025
Wenn wir uns heute an die Schrecken Buchenwalds erinnern, wenn wir uns die unerträglichen Bilder noch einmal vor Augen führen, die hier aufgenommen wurden bei der Befreiung des Lagers durch amerikanische Truppen, und wenn wir in die Augen der letzten Überlebenden blicken, die noch unter uns sind – einige von ihnen sind auf ebendiesen Bildern zu sehen –, dann muss ich an diese Warnung Kants denken und die Lehre der Propheten. Können wir das Vergessen jemals verhindern, wenn das Erinnern nicht von einem unbeirrbaren Engagement für den Frieden begleitet wird?
Es gibt natürlich noch andere, konkurrierende jüdische Traditionen des Gedenkens. Eine alternative Tradition beginnt mit einer Forderung, die uns derzeit nur allzu vertraut ist: „Gedenke (zakhor) dessen, was dir von Amalek angetan wurde“, und „rottet seinen Samen aus“. Diese Tradition oder der Frieden – für welche entscheiden wir uns? Und zu welchem Preis?
Die vollständige Rede finden Sie hier.