Studie der Internationalen Arbeitsorganisation, 23.2.2021
Die Nutzung digitaler Arbeitsplattformen hat sich im letzten Jahrzehnt weltweit verfünffacht, so der jüngste ILO-Bericht "World Employment and Social Outlook 2021" (WESO).
Dieses Wachstum unterstreicht die Notwendigkeit eines internationalen politischen Dialogs und einer regulatorischen Zusammenarbeit, um menschenwürdige Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen und nachhaltiges Wachstum von Unternehmen konsequenter zu fördern.
Der Bericht „World Employment and Social Outlook 2021: The role of digital labour platforms in transforming the world of work“ , zeigt die Beschäftigungspotentiale digitaler Arbeitsplattformen, besonders auch für diejenigen auf, die in traditionellen Arbeitsmärkten marginalisiert sind. Plattformen ermöglichen es zudem Unternehmen, auf eine große, flexible Belegschaft mit unterschiedlichen Fähigkeiten zuzugreifen und gleichzeitig ihren Kundenstamm zu erweitern.
Die Ergebnisse der ILO Studie basieren auf Umfragen und Interviews mit rund 12.000 Beschäftigen und Vertretungen von 85 Unternehmen weltweit in verschiedenen Branchen. Der ILO-Bericht untersucht zwei Haupttypen digitaler Arbeitsplattformen: webbasierte Online-Plattformen, bei denen Aufgaben online und aus der Ferne von Beschäftigten ausgeführt werden, und ortsbezogene Plattformen, bei denen Aufgaben an einem bestimmten Ort von Einzelpersonen ausgeführt werden, wie Taxifahrer und Lieferarbeiter.
Die vollständige Pressemitteilung sowie die beiden angeführten Studien finden Sie hier.