Dokumente zum Zeitgeschehen

»Um den drohenden Zusammenbruch des Kita-Systems abzuwenden, sind jetzt erhebliche Investitionen erforderlich«

Aufruf von Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen, 5.9.2024

Das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland ist stark belastet und steht kurz vor dem Kollaps.

Ein Kind weint und niemand sieht es. Die Arbeitsbelastung von pädagogischen Fachkräften in Kitas hat seit der Corona Pandemie stetig zugenommen (Colbasevici & Espenhorst, 2024; Schieler, 2022; Viernickel et al., 2017). Belastungen wie z.B. Zeitdruck, Personalmangel und ungünstige Arbeitsbedingungen gefährden das Wohlbefinden und die Gesundheit der Fachkräfte. Pädagogische Fachkräfte in Kitas gehören zu den Berufsgruppen mit den meisten Krankentagen, insbesondere wegen Erkrankungen der Psyche (Grobe & Braun, 2021; Trauernicht et al., 2022). Nachgewiesen ist, dass sich die psychische Gesundheit von Fachkräften auf die psychische Gesundheit der Kinder und die Interaktionsqualität in den Gruppen auswirkt (Remsperger-Kehm & Boll, 2021; Hamre & Pianta, 2004).

Die Kinder sind, u.a. aufgrund von Personalmangel und überfüllten Gruppen, häufig gestresst und zeigen Formen von Erschöpfung und Unwohlsein. Besonders negativ wirkt sich die Stressbelastung in den ersten drei Lebensjahren aus (Nanni et al., 2012).

Den gesamten Aufruf finden Sie hier.