Ausgabe Juni 1988

Integrationsschub 1992

Dimensionen des Projekts westeuropäischer Binnenmarkt (II)

4. Der Ausbau des EWS: DM oder ECU?

Anders als ursprünglich im Zielkatalog der bundesdeutschen Präsidentschaft vorgesehen, tritt die Bundesrepublik - entgegen dem zunächst offenen Widerstand von Finanzministerium und Bundesbank - inzwischen für die Einrichtung eines Gremiums ein, das "Prinzipien für die Entwicklung eines europäischen Währungssystems und ein Statut für die Errichtung einer europäischen Zentralbank" entwerfen soll. Bisher nahm die Bundesrepublik die Haltung ein, daß die monetäre Integration erst nach einer Teilnahme aller EG-Staaten am EWS und einer Liberalisierung der Kapitalmärkte sinnvoll sei und institutionell abgesicherte Fortschritte wirtschaftspolitischer Konvergenz "krönen" müsse 33). Mit dem Vorstoß für einen Ausbau des EWS versucht die Bundesrepublik, die Rolle des "Bremsers" mit der des "Vorreiters" der währungspolitischen Zusammenarbeit der EG-Staaten einzutauschen, um ihre Binnenmarktprioritäten nicht zu gefährden. Bereits in dem auf französisches Drängen parallel mit dem "Deutsch-französischen Verteidigungs- und Sicherheitsrat" etablierten "Wirtschafts- und Finanzrat" hatte die Bundesrepublik zustimmen müssen, neben der Wirtschafts- und Haushaltspolitik auch währungspolitische Fragen "mit dem Ziel einer möglichst weitgehenden Abstimmung" zu erörtern 34).

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo