Ausgabe April 1991

Memorandum `91

Statt Chaos und Krieg: Aufbaupolitik in Ostdeutschland - Frieden und Ausgleich am Golf

Am 19. März 1991 legte die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik („Memorandum-Gruppe") auf einer Pressekonferenz in Bonn das diesjährige Memorandum mit Alternativen zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung vor. Die jährlichen Alternativ-Gutachten (Memoranden) der aus Wirtschaftswissenschaftlern/innen und Gewerkschaftern/innen bestehenden Gruppe erscheinen seit 1977 in den „Blättern", in der Regel im Mai- bzw. Juniheft und gegebenenfalls in Kurzfassung. Nachstehend veröffentlichen wir den Wortlaut der Kurzfassung des Memorandum '91. Die Langfassung erscheint Ende April im Kölner PapyRossa Verlag. - Der nachfolgend dokumentierte Text der Kurzfassung wurde noch während des Golfkrieges und vor den Steuerbeschlüssen der Bundesregierung abgeschlossen und konnte auf diese Entwicklungen keinen bezug nehmen. Die Memorandum-Gruppe hat auf der Presseerklärung dazu eine aktualisierende Erklärung vorgelegt. Vgl. zum wirtschaftspolitischen Kontext die Beiträge von Jörg Huffschmid („Blätter", 3/1991) und Rudolf Hickel (in diesem Heft). D. Red.

Mit Beginn des Jahres 1991 haben sich zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit die Rahmenbedingungen, unter denen die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung in Deutschland analysiert und Vorschläge für eine alternative Wirtschaftspolitik ausgearbeitet werden müssen, dramatisch verändert.

April 1991

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo