Ausgabe Dezember 1991

J´accuse

Wider die Selbstgerechtigkeit der besseren Welt. Mit einer Einführung von Inge Jens

Die 15 eng beschriebene Maschinenseiten umfassende Endfassung des folgenden, von Thomas Mann ursprünglich für den New Yorker „Aufbau" vorgesehenen Artikels entstand in den letzten Tagen des Januar 1950. Der Plan einer Schrift im Stil des Zolaschen „J'accuse" hatte, wie die Eintragungen des Tagebuchs zeigen, den Autor lange beschäftigt. Geängstigt durch die politische Entwicklung im nach-Rooseveltschen Amerika, angeekelt von dem sich im Schutz eines hybriden Nationalismus ausbreitenden Fremdenhaß, empört über den blinden Antikommunismus, wie er sich in der Hetzjagd des „Committee on Unamerican Activities" auf alle „Liberais", in Monster-Prozessen und dem Außerkraftsetzen der Civil Rights äußerte, suchte er zunehmend nach Gelegenheiten, wie 1930 seine deutschen, so 1950 seine amerikanischen Landsleute auf eine Entwicklung aufmerksam zu machen, die in seinen Augen unweigerlich auf einen neuen, diesmal die Menschheit endgültig auslöschenden Krieg hinsteuerte. Kein Wunder, so betrachtet, daß Thomas Manns politische Pamphlete und Reden aus den späten 40er und beginnenden 50er Jahren nicht weniger entschieden sind als die Warnungen vor dem heraufziehenden Faschismus um das Jahr 1930 oder die Schriften gegen die europäische Appeasement-Politik vor Ausbruch des Krieges 1939.

Dezember 1991

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo