Ausgabe Januar 1992

Wir und sie

Rituale europäischer Selbstkasteiung

Die Dritte Welt existiert nicht. Der Tiersmondismus, der das Gegenteil behauptete, war ein starker Mythos, der antikoloniale Enten und ihre intellektuellen Weggefährten im Westen bewegte. Das machte seine Größe aus - und seine Grenzen. Nebenbei war er noch das hölzerne Pferd sowjetischen und chinesischen Expansionsstrebens - mit welcher Hilfe das Troja des Weltkapitals dann auch nicht zu erobern war.

Antikapitalismus, Antifaschismus, Antikolonialismus - zwei Säulen der linken Selbstgewißheit sind schon weggebrochen. Jetzt soll wenigstens der dritte Säulenheilige Halt geben. Das bereits auf vollen Touren laufende Kolumbus-Jahr kommt gerade recht für Orgien protestantischer Selbstanklage: 1492 ff. - wie der weiße Mann sich schuldig gemacht hat, von Beginn an bis heute. Die südliche Welthälfte - ein Auschwitz in Potenz. Wenn es nach dieser historischen Schuldverteilung ginge, dürfte kein Europäer jemals mehr den Mund auftun außer zu Bußgebeten. Und moralische Umschuldung wäre auf ewig ausgeschlossen.

Was aber war eigentlich so schlecht am Kolonialismus? Die grenzenlose Gier der Kaufleute und Grundbesitzer, der engstirnige Missionsdrang der Priester und Lehrer, die enthemmte Kriegslust der Generäle und Unteroffiziere - koloniale Massaker wie das Sterben der Hottentotten waren Vorboten des rassistischen Jahrhunderts.

Januar 1992

Sie haben etwa 44% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 56% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo