Ausgabe Januar 1992

Amerika - Bilder und Spiegelbilder

Europa vor der amerikanischen Situation

1. Freedom and Democracy

„Zerfällt Europa in das ,Abendland' und in den ,Sozialismus', so zerfällt es in sich selbst", schrieb Walter Dirks im Juni 1946: „Oder aber die nackte leere Zukunft wird den Reichtum des Gewordenen in einem Geisteskrieg, der ein Klassenkrieg sein wird, überwältigen." Allerdings hatte Stalin in der europäischen Schlüsselfrage der Neuordnung Deutschlands bereits ein Jahr zuvor anders disponiert. In einem von Wilhelm Pieck verfaßten Protokoll der Beschlüsse Stalins, Molotows und Shdanows unter Anwesenheit von Pieck, Ulbricht und Ackermann über die Kaderpolitik der KPD im besiegten Deutschland fällt am 4. Juni 1945 der entscheidende Satz: „Es wird zwei Deutschlands geben."

Vierzig Jahre lang hat der Kalte Krieg den „Möglichkeitssinn" (Musil) für eine europäische Entwicklung beschnitten und zerspalten. Gerade darum lohnt es sich heute, auf Vorstellungen zurückzublicken, wie sie der Widerstand gegen das nationalsozialistische Europa entwickelt hatte. Die europäischen Untergrundbewegungen, schrieb Hannah Arendt 1945, „waren das unmittelbare Produkt des Zusammenbruchs erstens des durch Quislingregierungen ersetzten Nationalstaates und zweitens des Nationalismus als der entscheidenden Triebkraft der Nationen".

Januar 1992

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo