Ausgabe Januar 1992

Amerika - Bilder und Spiegelbilder

Europa vor der amerikanischen Situation

1. Freedom and Democracy

„Zerfällt Europa in das ,Abendland' und in den ,Sozialismus', so zerfällt es in sich selbst", schrieb Walter Dirks im Juni 1946: „Oder aber die nackte leere Zukunft wird den Reichtum des Gewordenen in einem Geisteskrieg, der ein Klassenkrieg sein wird, überwältigen." Allerdings hatte Stalin in der europäischen Schlüsselfrage der Neuordnung Deutschlands bereits ein Jahr zuvor anders disponiert. In einem von Wilhelm Pieck verfaßten Protokoll der Beschlüsse Stalins, Molotows und Shdanows unter Anwesenheit von Pieck, Ulbricht und Ackermann über die Kaderpolitik der KPD im besiegten Deutschland fällt am 4. Juni 1945 der entscheidende Satz: „Es wird zwei Deutschlands geben."

Vierzig Jahre lang hat der Kalte Krieg den „Möglichkeitssinn" (Musil) für eine europäische Entwicklung beschnitten und zerspalten. Gerade darum lohnt es sich heute, auf Vorstellungen zurückzublicken, wie sie der Widerstand gegen das nationalsozialistische Europa entwickelt hatte. Die europäischen Untergrundbewegungen, schrieb Hannah Arendt 1945, „waren das unmittelbare Produkt des Zusammenbruchs erstens des durch Quislingregierungen ersetzten Nationalstaates und zweitens des Nationalismus als der entscheidenden Triebkraft der Nationen".

Januar 1992

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo