Ausgabe August 1992

Hey, Hey, ho ho, Western Culture´s got to go!

Über Multikulturalismus und Political Correctness in den USA

Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, möchte ich eine Erklärung vorausschicken, die allerdings geeignet ist, den Tenor der Kontroverse um „Multikulturalismus" (bzw. im pejorativen Sinne: „political correctness" [PC]) zu erläutern, ist sie doch PC-relevant und in diesem Sinne Ausweis meiner, wie ich hoffe, einwandfreien „politischen Korrektheit": Wenn ich in den folgenden Ausführungen von „Amerika" spreche, dann meine ich nicht den amerikanischen Kontinent als Ganzes und nicht die Kultur der „Native Americans" (die „politisch korrekt" eben nicht „Indianer" heißen) und/oder der Lateinamerikaner, sondern stets nur die 50 Staaten des politischen Gebildes „Vereinigte Staaten von Amerika". Schon das sprachliche Kürzel „Amerika" zeugt von einem mindestens impliziten Imperialismus der Sprache, einer Dominanz des nordamerikanischen, englischsprachigen Teils des Kontinents gegenüber dem südlichen, fast ausschließlich iberischen und durchgängig ärmeren Teil.

Wenn ich also von Amerika und Amerikanern spreche, sind US-Amerika und US-Amerikaner gemeint.

August 1992

Sie haben etwa 39% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 61% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo