Ausgabe Dezember 1992

Die Tragödie der bosnischen Muslime

Historischer Hintergrund, Entstehung und Ausgang des Krieges in Bosnien-Hercegovina

I. Historischer Hintergrund

Die Republik Bosnien-Hercegovina (1991 knapp 4,4 Millionen Einwohner) wurde wegen ihres multinationalen und multikonfessionellen Charakters traditionell als ein "Jugoslawien en miniature" bezeichnet. Laut Angaben der Volkszählung von 1991 stellten die Muslime 43,7% der Bevölkerung, die Serben 31,3%, gefolgt von den Kroaten mit 17,3%. Als "Jugoslawen" bekannten sich 5,5% der Einwohner. Nation und Religion sind in diesem Raum deckungsgleich. Wer zur serbischen Volksgruppe gehört, ist orthodoxer Christ, wer Kroate ist, bekennt sich zum katholischen Glauben. Die bosnischen Muslime - seit Jahrhunderten islamisiert - sind im ethnischen Sinne Slaven. Die politisch brisante und gerade deswegen immer wieder gestellte Frage, ob sie nun eigentlich serbischer oder kroatischer Herkunft seien, wurde zu Beginn der 70er Jahre auf wahrhaft salomonische Weise entschärft. Man erklärte die Muslime zu einer staatstragenden jugoslawischen Nation.

Die Bewohner Bosnien-Hercegovinas siedeln in derart bunter Mischung, daß die ethnische Karte der Republik immer wieder mit einem Leopardenfell oder einem Flickenteppich verglichen wird. Das westliche Bosnien, das an die Republik Kroatien angrenzt, ist mehrheitlich von Serben besiedelt. Zentralbosnien ist das Gebiet mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit.

Dezember 1992

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.