Ausgabe Juni 1993

Perspektiven einer neuer Nord-Süd-Politik

1. Vom Elend und Charme der Neuen Weltordnung

Wenn Elefanten miteinander kämpfen, dann leidet das Gras. Und wenn sich Elefanten lieben? Dann leidet es auch.

So ähnlich wie in diesem afrikanischen Sprichwort stellt sich für Samir Amin, einen der bekanntesten Theoretiker aus der Dritten Welt, die Lage des Südens nach dem Zerfall des „Realsozialismus", angesichts der Auflösung des Ost-West-Gegensatzes und der wachsenden Triadenkonkurrenz zwischen Europa, USA und Japan dar. Von der „neuen", der unipolaren Weltordnung, so schlußfolgert er in seinem neuen Buch, hat der Süden des Globus nichts zu erwarten. Seine wirtschaftliche und soziale Perspektive ist bereits seit längerem vorgezeichnet: Mit wenigen Ausnahmen kann von der beschleunigten Fortschreibung der Peripherisierung und Marginalisierung großer Teile Afrikas, Asiens und Lateinamerikas innerhalb des Weltsystems ausgegangen werden, wobei dieser Vorgang der Zwangsabkoppelung keineswegs mit verminderter Ausbeutung einhergeht. Der jüngste Human Development Report des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) bezifferte die Nettogewinne des Nordens im Nord-Süd-Verhältnis, die „Weltmarktkosten der Entwicklungsländer" (resultierend aus ungleicher Partnerschaft und eingeschränktem Zugang zu den Märkten), auf rund 500 Mrd. US-Dollar pro Jahr.

Juni 1993

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo