Ausgabe April 1994

Vereinbarungen über die Bildung eine Föderation Bosnien-Herzegowina und einer bosnisch-kroatischen Konföderation vom 2.März 1994:

Grundzüge einer Vorvereinbarung über die Prinzipien und Grundlagen zur Errichtung einer Konföderation zwischen der Republik Kroatien und Föderation (Wortlaut)

Es wird davon ausgegangen, daß eine Konföderation der Republik Kroatien (im folgenden „Kroatien") und der Föderation Bosnien- Herzegowina (im folgenden „Föderation") errichtet wird.

Die Schritte in Richtung Konföderation sind:

1. ein Vorab-Abkommen, das so schnell wie möglich geschlossen werden soll; und

2. ein endgültiges Abkommen, das zwischen Kroatien und der Föderation geschlossen werden soll, sobald letztere errichtet ist.

I. Die Errichtung der Konföderation verändert nicht die internationale Identität oder Rechtsposition Kroatiens oder der Föderation.

II. Die Konföderation soll, mittels des Erlasses von Verordnungen und auf andere Weise

1. Einen gemeinsamen Markt errichten, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital ermöglicht; und

2. die Zusammenarbeit und die Entwicklung gemeinsamer Politik in den folgenden Bereichen erleichtern: i) Transport; ii) Energie; iii) Umwelt; iv) Wirtschaftspolitik, einschließlich der Gesetze und Verordnungen, die die Entwicklung freier Märkte, Finanzen und Zölle regeln; v) der Wiederaufbau der Wirtschaft; vi) Gesundheitswesen; vii) Kultur, Wissenschaft und Erziehung; viii) Produktstandardisierung und Verbraucherschutz; ix) Migration, Immigration und Asyl; x) Durchsetzung von Gesetzen, insbesondere in Hinblick auf Terrorismus, Schmuggel, Drogenmißbrauch und organisiertes Verbrechen. [...]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird. 

 

 

 

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo