Ausgabe Juni 1994

Großmacht auf Bewährung

Rußlands Militär zwischen Friedenssicherung und imperialer Restauration

Wenige Tage nach der Verkündung des ersten NATO-Ultimatums 1) an die bosnischen Serben war in der russischen Armeezeitung "Krasnaja Zvezda" (Roter Stern) unter der Überschrift "Blauhelme" ein umfassender Grundsatzartikel des stellvertretenden russischen Verteidigungsministers, Georgij Kondratev, zur russischen Politik der Friedenssicherung zu lesen 2). Das Erscheinungsdatum war kaum zufällig gewählt. Zu einem Zeitpunkt, als die NATO militärische Maßnahmen zur Friedenserzwingung ergriff, betonte Rußland seine Leistungsfähigkeit auf diesem Feld der Sicherheitspolitik und zugleich seine Zuständigkeit für das Gebiet der GUS. Das russische Engagement stehe außerdem in einer guten Tradition, beteiligte sich die ehemalige UdSSR doch seit 1973 an friedenssichernden Maßnahmen der UNO.

So konsistent wie Kondratev glauben machen möchte, hat sich die russische Politik der Friedenssicherung freilich nicht entwickelt. Unterschiedliche Maßnahmen wurden bisher auf verschiedenen politischen und militärischen Ebenen eingeleitet und haben sich erst im Laufe der Zeit vermischt. Manche wurden aber auch gezielt verknüpft.

Juni 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema