Ausgabe November 1994

Kerne und Kerneskerne:

Konzentration aufs Kerngeschäft. Hartes Geld und eine starke Armee

Die „Überlegungen zur europäischen Politik" der CDU/CSU-Fraktion vom 1. September 1994 sind in der Öffentlichkeit vor allem wegen ihrer Vorschläge zur formalen Neustrukturierung der EU beachtet worden. Diese zielen nach eigenen Aussagen darauf, den inneren Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit der EU zu stärken. Zu diesem Zwecke sollen

1. nicht mehr alle EU- Länder durch ihr Veto europäische Politik behindern können,

2. ein fester Kern von zunächst fünf Ländern gebildet werden und

3. Deutschland und Frankreich als „Kern des festen Kernes" ihr gegenseitiges Verhältnis weiter festigen und auf eine „qualitativ neue Stufe" heben.

Festigung allüberall. Da wäre es spannend zu erfahren, was mit der so dringend angestrebten Festigkeit denn angefangen werden soll. Was sollen Kern und Kerneskern tun, wenn sie sich genügend gefestigt haben? Handlungsbedarf gibt es ja genug.

November 1994

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo