Ausgabe Juni 1996

Der Palästinakonflikt und das Geschlechterverhältnis

Bis heute haben in der israelischen Gesellschaft die Frage der militärischen Sicherheit und in der palästinensischen Gesellschaft die Frage der nationalen Befreiung alle anderen Themen mit einer innergesellschaftlichen Brisanz verdrängt. So scheint auch die Frage der Geschlechterverhältnisse in beiden Gesellschaften bislang kaum eine Rolle zu spielen, obwohl der israelischpalästinensische Konflikt gravierende Auswirkungen auf den Status von Frauen hat: Er hat die Geschlechterungleichheit in beiden Gesellschaften auf je unterschiedliche Art verfestigt, und er dient auf beiden Seiten zur Beibehaltung der Ungleichheit.

Israelische jüdische Frauen werden von außen meist als emanzipierte, selbstbewußte und starke Frauen wahrgenommen, die sogar die letzte Männerbastion erklommen haben: die Armee. Dieses Bild geht historisch zurück bis zur Periode des Jischuw, der vorstaatlichen jüdischen Gemeinschaft. Die Halutsot, die Pionierinnen, die kurz nach der Jahrhundertwende nach Palästina einwanderten, brachten sozialistische Gleichheitsideale mit. Für sie gehörte zum Aufbau der neuen Gesellschaft – zu ihrer zionistischen Vision – auch die Emanzipation der Frauen. In der einen Hand den Pflug, in der anderen das Gewehr haltend, so sollten sie das Gegenbild der jüdischen Frauen in der Diaspora darstellen.

Juni 1996

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo