Ausgabe Januar 1997

Mehr Demokratie wagen!

SPD-Führung im partizipatorischen Zeitalter

Einer der auffälligsten Aspekte bei der Entwicklung der SPD seit dem Verlust der Regierungsmacht in Bonn ist die Instabilität ihrer Führungsstruktur auf Bundesebene. Dies gilt in ganz besonderer Weise für die beiden prestigeträchtigen und eng miteinander verknüpften Funktionen des Parteivorsitzenden und Kanzlerkandidaten, aber auch für das Amt des Bundesgeschäftsführers und mit Einschränkungen für den Fraktionsvorsitz im Bundestag. In schneller Abfolge durchlief eine ganze Reihe von Spitzengenossen diese Führungspositionen. Innerhalb der letzten zehn Jahre hatte die SPD mehr Parteivorsitzende als in der gesamten Nachkriegszeit. Seit 1983 traten die Sozialdemokraten bei jeder Bundestagswahl mit einem anderen Kanzlerkandidaten an. Auch bei dem für das Innenleben der Partei so ausschlaggebenden Amt des Bundesgeschäftsführers gaben sich während des letzten Jahrzehnts fünf Inhaber gewissermaßen die Klinke in die Hand.

Häufig wechselte auch die Führung der Bundestagsfraktion. Nach der 13jährigen Zuchtmeisterschaft Herbert Wehners lösten ab 1983 immerhin drei Vorsitzende einander ab. Die öffentliche Diskussion hat diesen bunten Reigen zumeist in Begriffen der Personen- und Ereignisgeschichte interpretiert.

Januar 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema