Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Die Verantwortung der deutschen Außenpolitik

„Ich möchte keinen Zweifel daran lassen, daß für mich das Gewaltmonopol der Vereinten Nationen und die Verantwortung des Sicherheitsrates für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit unverzichtbar für die Entwicklung einer Weltfriedensordnung sind“, so der noch nicht amtierende Bundeskanzler Gerhard Schröder in der 248. Sitzung des Deutschen Bundestages am 16. Oktober 1998. Das Parlament stimmte – bei lediglich 62 Gegenstimmen und 18 Enthaltungen – einer möglichen „deutsche(n) Beteiligung an den von der NATO geplanten begrenzten und in Phasen durchzuführenden Luftoperationen zur Abwendung einer humanitären Katastrophe im Kosovo-Konflikt“ zu.

Der Beschluß des NATO-Rates, notfalls auch ohne ein konkretes Mandat des Sicherheitsrates militärisch im Kosovo zu intervenieren, stellt eindeutig einen Bruch des Völkerrechts dar. Hierin sind sich jedenfalls die meisten derjenigen einig, die Völkerrecht als Profession zu betreiben haben. Behauptungen z.B. von Gerhard Schröder, man handele im Bezugsrahmen der UNO, oder von Klaus Kinkel, man setze „Sinn und Logik“ der UN-Sicherheitsbeschlüsse um, bestätigen eher dieses Ergebnis, als daß sie es widerlegen.

Dezember 1998

Sie haben etwa 53% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 47% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo