Ausgabe Juni 1999

Slobo Klintone!

Neue Graffitis sieht man dieser Tage im zerbombten Belgrad. „Slobo Klintone“ (Slobo, du Clinton!). Eine simple, bissige Botschaft, die genau jenen Abgrund enthüllt, in den die demokratische Haltung seit Beginn des NATO-Krieges gegen Jugoslawien gestürzt ist. Sie illustriert nicht nur die politische Zerrissenheit der demokratischen Option, eine Wahl zwischen den Frontlinien zweier antagonistischer Seiten zu treffen, sowie eine überaus gefährliche folie à deux, die ihre eigene Dynamik einer Eskalation mit unvorhersehbaren Konsequenzen entwickelt hat. Vielmehr zeigt diese witzige Identifikation der beiden Führer der verfeindeten Seiten, wie verwandt Miloševic ́ und Clinton auf einer tieferen Ebene sind.

Zwei Tage nachdem die ersten Bomben gefallen waren, schrieb der slowenische Publizist Lev Kreft in einem offenen Brief an seine Freunde in Jugoslawien über die hoffnungslose Situation der serbischen Demokraten, die „zwischen Slobo und Bill eingekeilt“ seien. Kreft gab dabei seine Vision Clintons zum Besten, wie dieser durch die Straßen von Priština geht und den Albanern erklärt: „So lange ich bei euch bin, soll keiner es wagen, euch zu schlagen.“ Wer mit der jüngeren Geschichte der Kosovo-Krise vertraut ist, wird Krefts Anspielung verstehen. Es war der 24.

Juni 1999

Sie haben etwa 50% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 50% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo