Ausgabe November 1999

Sloterdijk und Houellebecq - Zwei Ansichten eine Doppeldebatte

Der Abschied vom Menschen

Im Abstand von einem Jahr haben ein französischer Schriftsteller und ein stark am französischen Denkstil orientierter deutscher Philosoph Thesen von auffallender Ähnlichkeit veröffentlicht. Beide haben heftige Diskussionen ausgelöst. Den verschiedenen Anlässen und nationalen Kontexten entsprechend ging es aber dem Inhalt nach in diesen Diskussionen um ganz Unterschiedliches.

Gerade deshalb fällt die übereinstimmende Form beider Debatten auf. Die Publikationen waren von vornherein als Medienereignisse mehr oder weniger geplant und inszeniert. Wie Houellebecq mit Hilfe seines Verlegers 1998 die rentrée littéraire, Frankreichs literarische Herbstsaison, mit Beschlag belegte und die traditionellen Literaturpreise bedeutungslos machte; wie Sloterdijk im Kontext eines deutsch-jüdischen Philosophenkongresses („Philosophie am Ende des Jahrhunderts. Heidegger und Levinas“) provokative Reizworte streute, hatte nichts Zufälliges. Hier wurde zweimal planmäßig ein Skandal vorbereitet, mit dem Ziel, von sich reden zu machen und sich in der Literatur oder der Philosophie in die oberen Ranglisten hinaufzuschwingen. Ein jüngerer literarischer Präzedenzfall wie Marie Darrieussecqs Schweinmutation oder Baudrillards philosophische Ausfälle dürften dabei als Vorbild gedient haben.

November 1999

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo