Ausgabe Januar 2000

Klima der Straflosigkeit.

Kosovo unter KFOR-Schutz - Eine OSZE-Chronik vom 6. Dezember 1999 (Auszug)

Am 6. Dezember 1999 legte die OSZE in Wien zwei Berichte über Menschenrechtsverletzungen im Kosovo vor, zusammen über 900 Seiten (www.osce.org/kosovo/reports/hr/index.htm). "Kosovo/Kosova As Seen, As Told"; Teil 1, liefert "die wahrscheinlich ausführlichste und systematischste Übersicht über die Menschenrechtslage im Kosovo in der ersten Jahreshälfte 1999" (OSZE-Presseerklärung), Teil II "dokumentiert die Periode zwischen dem 14. Juni und dem 31. Oktober 1999, in der mehr als 800 000 kosovo-albanische Flüchtlinge unter KFOR-Schutz und UN-Verwaltung in ein kriegszerrissenes Kosovo zurückkehrten." Selbst kleinere Abschnitte aus diesen 900 Seiten zu dokumentieren, sprengt im Grunde den Rahmen dieser Rubrik. Im Hinblick auf die unmittelbare Mitverantwortung der Bundesrepublik für KFOR (derzeit unter der Leitung des Bundeswehrgenerals Reinhardt) und die UN-Mission haben wir uns für den nachstehenden Auszug aus dem Annex II des Berichts über die Entwicklung seit Kriegsende entschieden. Annex II verzeichnet - nach den fünf Regionen des Kosovo geordnet Verstöße gegen die beiden Elementarkategorien der Menschenrechte, das Recht auf Leben (nachstehend der Wortlaut in eigener Übersetzung) und das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Wiederholt beklagt der Bericht ein "Klima der Straflosigkeit". - D. Red.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.