Ausgabe Juni 2000

Kiew im Abseits

Im deutschen und westeuropäischen öffentlichen Bewußtsein ist die Ukraine mit knapp 50 Millionen Einwohnern immerhin eines der größten Länder in Europa - kaum präsent. Zwischen Rußland einerseits und den EU-Beitrittskandidaten vom Baltikum bis Rumänien andererseits liegt sie im Schatten der Aufmerksamkeit. Anders als die Balkanregion oder auch Weißrußland ist sie bisher auch nicht als besondere Bedrohung für die Stabilität und Sicherheit Europas ins Bewußtsein gerückt. Besonders seit Mitte der 1990er Jahre hat ein zunehmender Differenzierungsprozeß in Mittel- und Osteuropa stattgefunden: Während Polens Bruttoinlandsprodukt bereits seit 1992 wieder wächst und mittlerweile rund 120% des Wertes von 1989 erreicht hat, ist die Wirtschaftsleistung der Ukraine immer weiter gefallen - derzeit liegt das BIP bei 35% des Niveaus von 1989. Historisch existierende Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung Mittelund Osteuropas haben sich deutlich verstärkt, und auch die politische Entwicklung verläuft in den GUS-Ländern schwieriger. In Rußland, der Ukraine und Moldova funktioniert die Demokratie mehr schlecht als recht, Weißrußland hat seit 1996 eine Wende zur Autokratie vollzogen.

Die EU hat sich in der Agenda 2000 das Ziel gesetzt, g a n z Europa dauerhaft stabil, sicher und prosperierend zu machen.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.