Ausgabe September 2003

Scheinheilige Empörung

Ein ziemlich groteskes Theater wird uns seit Mitte Juli dieses Jahres vorgeführt. Mit großer Hingabe gehen die Medien der Frage nach, ob Präsident Bush und Premierminister Blair die Bedrohung durch irakische Massenvernichtunswaffen (WMD) im Vorfeld des Krieges gegen Saddam Hussein aufgebauscht und ihre Parlamente und die Bevölkerung getäuscht haben. Soweit es Bush betrifft, geht es vor allem um einen Satz in seinem Bericht zur Lage der Nation am 28. Januar 2003. In der wichtigsten Rede, die ein amerikanischer Präsident im Laufe des Jahres zu halten hat, sagte er: „Die britische Regierung hat herausgefunden, dass Saddam Hussein jüngst größere Mengen Uran aus Afrika kaufen wollte.“ Bushs Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice räumte inzwischen ein, es sei ein Fehler gewesen, diesen Satz in die Rede aufzunehmen. Sie hat „die Verantwortung übernommen“, im gleichen Sinne hatte sich vorher der CIA-Chef George Tenet eingelassen.

George W. Bushs engster Verbündeter im Krieg gegen den Irak, der britische Premierminister, muss sich mit dem Vorwurf auseinandersetzen, er oder einer seiner Mitarbeiter habe dafür gesorgt, dass die WMD-Bedrohung in einem Dossier des Geheimdienstes maßlos übertrieben worden sei: Innerhalb von 45 Minuten könnten diese Waffen Saddam Husseins einsatzbereit sein – so eine der Kernaussagen dieses Papiers.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo