Ausgabe Januar 2004

In eigener Sache

Torstraße 178, 10115 Berlin

Unter dieser Adresse erreichen Sie die Blätter-Redaktion ab dem 5. Januar 2004. Wir haben ein schönes Quartier in der alten Mitte der Bundeshauptstadt gefunden. Die neuen Telefon- bzw. Telefaxnummern der Redaktion lauten:

Zentrale: 030/30883640, Fax: 030/30883645

Eric Chauvistré: 030/30883641

Albrecht von Lucke: 030/30 88 36 42

Annett Mängel: 030/30883643

Karl D. Bredthauer bleibt in Bonn erreichbar unter 0228/658544 (vorzugsweise donnerstags 14-17 Uhr).

E-Mail und Website wie bisher: blaetter@t-online.de (Adressaten bitte im Betreff-Feld angeben), www.blaetter.de

Verlag und Aboverwaltung erreichen Sie unter den bekannten Koordinaten:

Bertha-von-Suttner-Platz 6, 53111 Bonn Postanschrift: PF 2831, 53018 Bonn 0228/650133 (Zentrale), 0228/650251 (Fax) blaetter@t-online.de, www.blaetter.de

Abonnements- und Probeheftbestellungen schicken Sie bitte wie bisher nach Bonn, ebenso sämtliche Korrespondenz mit Verlag und Aboverwaltung.

Mit dieser Ausgabe sind die Blätter in den 15. Jahrgang ihrer Neuen Folge, der unabhängigen Existenz im Eigenverlag, eingetreten.

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo