Ausgabe Mai 2007

Australische Apartheid ohne Ende?

Vor 40 Jahren, am 27. Mai 1967, wurde in Australien ein Verfassungsreferendum abgehalten, das seither als Durchbruch für die Gleichberechtigung der indigenen Bevölkerung des Kontinents, die Aborigines, gilt. Auch wenn diese Sichtweise dem eigentlichen Gehalt des Referendums nicht unbedingt gerecht wird, hat es in der Folge doch eine erhebliche politisch-symbolische Bedeutung entfaltet, die sich gerade anlässlich des Jahrestages zeigt.

In dem Referendum stimmten seinerzeit 90,8 Prozent der Wahlberechtigten dafür, zwei Passagen aus der australischen Verfassung von 1901 zu streichen. Dabei handelte es sich um die beiden einzigen Erwähnungen der Aborigines – und beide waren negativ formuliert: Paragraph 51 legte fest, dass die australische Bundesregierung keine gesetzgebenden Befugnisse in Hinsicht auf die Aborigines habe; die entsprechende Gesetzgebung blieb den einzelnen Bundesstaaten vorbehalten. Paragraph 127 bestimmte, dass Aborigines nicht in den Zensus aufgenommen, bei Volkszählungen und amtlichen statistischen Erhebungen also auch nicht berücksichtigt wurden.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema