Ausgabe November 2007

Ein Abgrund an Liebesverrat

Jede Reform hat ihre Verlierer. Doch diesmal gilt es einer besonderen Leidensgeschichte zu erinnern, die sich im vergangenen Monat ereignete: die der „klugen Köpfe“ dieses Landes, der Leser der F.A.Z.

Zum Hintergrund: Am 5. Oktober erschien die „Zeitung für Deutschland“ in völlig neuem Erscheinungsbild, auf neudeutsch: relaunched. Was folgte, war ein Aufschrei des Entsetzens – und das Ende einer jahrzehntelangen Liebesgeschichte. Im letzten Biotop des deutschen Konservatismus, auf den Leserseiten der F.A.Z., herrschte Heulen und Zähneklappern; hier ließ sich exemplarisch studieren, wie nahe Liebesfreud bei Liebesleid angesiedelt ist.

Leserin Frau Prof. Dr. Dagmar Schütte aus Lingen an der Ems etwa kann die geliebte Geistesverwandte schier nicht mehr wiedererkennen: „Ist das das endgültige neue Layout? Das Logo der Frankfurter Allgemeinen passt nun gar nicht mehr zum Rest, die neuen Typen machen die Anmutung zudem ganz beliebig, die F.A.Z. sieht jetzt aus wie meine Lokalzeitung. [...] Wenn ich mir die – für meine Begriffe gestalterisch besonders unstimmige – Titelseite anschaue, erwarte ich Artikel über aus den Zoo entlaufene Riesenschildkröten, uninteressante Personalien und Tipps zum Einkochen von Marmelade.

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo