Ausgabe Dezember 2007

Das Kaczynski-Syndrom

16 Monate währte die gemeinsame Amtszeit der Zwillingsbrüder Kaczynski. In dieser Zeit standen Präsident und Premierminister fast durchgängig im Kreuzfeuer der Kritik – nicht nur im Ausland, insbesondere nach der Blockade der Verhandlungen in Brüssel, sondern auch in Polen selbst. Die polnische Gesellschaft war seit Monaten gespalten – in Unterstützer und Kritiker der Kaczynski-Brüder.

So hatte der parteilose ehemalige Vorsitzende der Solidarnosc und frühere Staatspräsident Lech Walesa vor den Wahlen im Oktober d. J. angekündigt, bei einem Sieg der Kaczynskis noch am Wahlabend eine neue Partei als Sammlungsbewegung der Gegner zu gründen.1 Der ehemalige Außenminister und angesehene Historiker Wladyslaw Bartoszewski, Überlebender von Auschwitz und im kommunistischen Polen aufgrund seines kritischen Engagements zweimal inhaftiert, warf der Regierung Kaczynski vor, ihre fehlende diplomatische Kompetenz durch Parteiinteressen ersetzt zu haben. Letztlich handele es sich bei ihnen um zutiefst frustrierte Personen, die ihre Komplexe an der Nation abreagieren.2

Ebenso beklagen sich Auslandspolen wie Andrzej Rybak, Korrespondent der „Financial Times Deutschland“, seit langem darüber, dass sie ihr Land nicht mehr wieder erkennen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa