Ausgabe August 2008

EU: Zankapfel Antidiskriminierung

 

Deutsche Wirtschaftslobbyisten und Unionspolitiker hatten ihr Urteil bereits seit Monaten gefällt, als die EU-Kommission am 2. Juli ihren angekündigten Gesetzesvorschlag für eine horizontale Richtlinie zur Antidiskriminierung vorlegte. Sie warnten vor einer „Ausweitung“ der bestehenden Regelungen, vor „Überregulierung“ und immens hohen Kosten für die Wirtschaft. Der Lobbydruck aus der Bundesrepublik war zwischenzeitlich so stark, dass die Kommission erwog, einen Entwurf vorzulegen, der nur die Gleichbehandlung aufgrund einer Behinderung garantiert hätte.

Letztendlich hat die EU-Kommission, aufgefordert auch durch den erklärten Willen des Europaparlaments, nun doch einen umfassenden Vorschlag zur Angleichung der Antidiskriminierungsgesetzgebung vorgestellt. Damit wird in der Europäischen Union die Gleichbehandlung in Zukunft auch gelten für alte Menschen, für Menschen mit Behinderungen, jedweder sexueller Orientierung und Religion/Weltanschauung. Dieser Diskriminierungsschutz auch außerhalb des Erwerbslebens galt bisher nur mit Blick auf die Merkmale Geschlecht sowie „Rasse“ und ethnische Zugehörigkeit. Insofern ist der jetzige Vorschlag der fehlende Puzzlestein der EU-Gleichstellungspolitik.

Mit diesem Schritt macht die EU-Kommission deutlich, dass sie die Gleichstellung in allen Lebensbereichen voranbringen will.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.