Ausgabe November 2009

Vertrauen und Bouletten

Haben Sie zu einer Koalition Vertrauen, die, obwohl die Bundeskasse leer ist, Steuern senken will? Glauben Sie den Regierungsparteien, dass die AKW-Laufzeiten verlängert werden müssen, derweil die angebliche „Stromlücke“ vom Umweltbundesamt als „Phantom“ bezeichnet wird? Trauen Sie einem adligen Nachwuchsminister, dessen Bruder das Familienschloss in eine steuersparende Stiftung überführt? Nein? Also weg mit den Koalitionären!

Gewiss, bei Steuersenkungen, zum Beispiel fürs Erben, oder bei lustigen Langlaufzeiten für strahlende Energiebetriebe geht es um Milliarden. In solch luftigen Höhen leidet mancher Gesetzgeber unter Höhenangst und mancher Richter unter seinem Parteibuch. Doch im Kleinen, ganz unten, auf der Frikadellen-Ebene deutet sich wahrer Fortschritt an: Im Januar 2010 kommen die Vertrauens-Frikadellen erneut vor Gericht. Denn zwei Mitarbeiterinnen des Westfälischen Bauverbandes hatten, nach Ende einer Sitzung, übrig gebliebene Brötchen und eine Frikadelle gegessen. Nun mag dieser oder jener einwenden, dass so eine Frikadelle doch eher eine Bagatelle sei. Doch leben wir in einem Land mit einer Rechts-Ordnung, und diese sollte nicht vergeblich so heißen.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo