Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die beiden mächtigsten Staaten der Welt von Verbündeten zu Konkurrenten. Ihre Auseinandersetzung sollte mit allen Mitteln außer denen eines heißen Krieges geführt werden; die atomaren Gefahren schreckten ab. Dieser Kampf wurde Kalter Krieg genannt. Es war die Konfrontation, wer der Stärkere wird.
Diese Phase dauerte jedoch nicht von 1949 bis 1989, wie die Orgie des Erinnerns an 40 Jahre Teilung suggeriert. Der Kalte Krieg ging von 1945 bis 2008 und schwächte beide Mächte – bis Präsident Obama begann, der Welt eine neue Richtung der Zusammenarbeit zu geben. Dieser Versuch dauert an. Der Friedensnobelpreis war Ausdruck der Hoffnung, dass er Erfolg haben möge.
Es ist eine lange, aufregende Geschichte. Der tiefste Einschnitt erfolgte mit der Implosion der Sowjetunion, dem Ende des Warschauer Paktes und der deutschen Einheit. Das Risiko eines apokalyptischen Krieges sank gegen Null, aber die Realität vieler kleiner Kriege rückte einen gesicherten Frieden in unbestimmte Ferne. Aus der Blockdisziplin entlassen, schienen begrenzte Gewaltanwendungen sogar in Europa wieder kalkulierbar. Die gebremste Konfrontation ging weiter.
Amerika erkannte und analysierte die neue Weltlage zuerst.