Ausgabe November 2010

Zapateros Horrorkatalog

Jose Luís Rodriguez Zapatero, Spaniens krisengebeutelter Ministerpräsident, ist in diesen Wochen und Monaten wahrlich nicht zu beneiden. Nachdem Spanien aus seinem kurzen Traum immerwährender Prosperität schmerzhaft erwacht ist, herrscht eine kollektive Depression im Lande, an der auch die vorübergehende Freude über den Gewinn der Fußballweltmeisterschaft kaum etwas geändert hat. Rund vier Millionen Arbeitslose (mit knapp 20 Prozent die höchste Arbeitslosigkeit in Europa), ein Haushaltsdefizit von 11,2 Prozent im Jahr 2009, dazu ein chronisches Außenhandelsdefizit und eine Vielzahl ungelöster struktureller Probleme – die gesamtwirtschaftliche Lage der viertgrößten Volkswirtschaft der Euro-zone könnte sich im Herbst 2010 kaum schlechter darstellen.

Während die Banken weiterhin kreditfinanzierte Häuser und Wohnungen pfänden und eine wachsende Zahl von hoch verschuldeten Spaniern nach dem Auslaufen der zeitlich befristeten Fürsorgeleistungen ohne jegliches Einkommen dasteht, ist laut den Prognosen des Internationalen Währungsfonds und der OECD auch in den nächsten Jahren nicht mit einer nachhaltigen wirtschaftlichen Erholung und einem deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit zu rechnen.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema