Ausgabe Januar 2013

Rettet die Universalbank!

Kaum ein Projekt in der Europäischen Union ist derzeit so umkämpft wie die vereinbarte Bankenunion. Nach dem Willen der französischen Regierung sollte sie bereits am 1. Januar 2013 in der Eurozone formal starten; nach dem Willen der Bundesregierung wird sich der Aufbau der dafür nötigen Institutionen dagegen mindestens über das ganze Jahr 2013 hinziehen. Die Bankenunion wird allerdings nur zwei der drei von der EU-Kommission vorgeschlagenen Elemente enthalten: die Abwicklung von Pleitebanken und die einheitliche Bankenaufsicht. Letzteres soll die Europäische Zentralbank übernehmen. Dagegen dürfte die Idee einer gemeinsamen Einlagensicherung nicht verwirklicht werden.

Offen bleibt auch, zu welchen strukturellen Reformen der Banken und des Bankensystems es kommen wird. So hatte der frisch gekürte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück seinen Wahlkampf mit einer Attacke auf die Großbanken gestartet. In einem 30seitigen Positionspapier[1] fordert der Ex-Finanzminister die Auflösung der Universalbank. Für die Deutsche Bank wäre dies das Ende ihres Geschäftsmodells. Vier Fünftel der Gewinne der Deutschen Bank stammen derzeit aus dem Investmentbanking.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema