Ausgabe Oktober 2015

Schweiz: Von Populisten und Opportunisten

Am 18. Oktober werden in der Schweiz die beiden Kammern des Parlaments gewählt, das heißt, 200 National- und 46 Ständeräte, wie die je zwei Vertreter der Kantone heißen. Solche Urnengänge verdienen normalerweise keine große Beachtung, denn traditionell verändern Wahlen in der Schweiz fast nichts an den politischen Machtverhältnissen. Je nach politischem Standort kann man das als Indiz für die sprichwörtliche Stabilität des Landes oder als Ausdruck von politischer Versteinerung und Stillstand deuten.

Für die Versteinerungsthese spricht etwa ein Vergleich der Wahlergebnisse von 2011 mit den Prognosen für die Wahlen im Oktober. Bei den sieben stärksten Parteien, die vor fünf Jahren 91,8 Prozent der Stimmen auf sich vereinigten, liegen die Differenzen nach den Prognosen zwischen plus 1,4 Prozent für die Schweizerische Volkspartei (SVP) des Rechtspopulisten Christoph Blocher und minus 1,2 Prozent für die Christdemokratische Volkspartei (CVP). Dabei wurde das Ergebnis von 2011 schon als „Erdrutsch“ interpretiert, nur weil die beiden Neuen – die 2004 von der SVP abgespaltene Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) und die 2007 als Abspaltung von der Grünen Partei (GP) entstandene Grün-Liberale Partei (GLP) – je 5,4 Prozent der Stimmen gewannen.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema