Dokumente zum Zeitgeschehen

»Zeit für eine andere Wirtschaftspolitik«

Aufruf von 80 französischen Ökonomen zur Überwindung der Krise in Europa, 22.2.2016

Eine bessere Zukunft ist möglich – auch wirtschaftlich. Darum geht es in diesem Aufruf. Denn die Lage ist dramatisch. Ungeachtet politischer Meinungsverschiedenheiten, sind wir uns als Wirtschaftswissenschaftler darin einig, dass glaubwürdige Alternativen existieren, die aus der Sackgasse herausführen.

Arbeitslosigkeit, Prekarität und die Unsicherheit, ob man bis Monatsende über die Runden kommt, bestimmen das Leben von Millionen Franzosen. Zu den bedrückenden materiellen Belastungen kommt die Perspektivlosigkeit, das Gefühl, dass die Zukunft für das Land und für unsere Kinder verbaut ist. Die Regionalwahlen waren, neben vielem anderen, ein Alarmsignal. Die Gründe für die Hoffnungslosigkeit sind nicht nur ökonomischer Natur. Aber wenn sich auf diesem Gebiet nichts ändert, kann keine neue Hoffnung entstehen.

Um die wirtschaftlichen und sozialen Probleme zu lösen und den Menschen wieder eine Perspektive zu geben, schlagen wir allen Bürgern und Bürgerinnen sowie den sozialen, gewerkschaftlichen und politischen Bewegungen eine Diskussion über einen Plan zur Überwindung der Krise vor, der aus drei Elementen besteht: ein neuer Wachstums- Umwelt- und Sozialpakt, ein Wachstums- und Beschäftigungsprogramm, ein echter europäischer Investitionsplan.

Ein übel zugerichtetes Frankreich braucht neue Zukunftsperspektiven. Der Ausweg aus dem dunklen Tunnel der Politik, in der es derzeit feststeckt, führt nicht allein über die Wirtschaft. Aber er wird nie erreicht, wenn man an einer neoliberalen Politik festhält, die nur die Ungleichheiten vertieft und in die soziale Katastrophe führt. Es ist Zeit, eine andere Wirtschaftspolitik zu verwirklichen.

Unterschrieben haben u. a.: Michel Aglietta (Begründer der Regulationstheorie), Gérard Duménil (ehem. Leiter des Forschungszentrums CNRS), Sandrine Rousseau (Ko-Sprecherin der Grünen), Aurélie Trouvé (Ko-Präsidentin von Attac Frankreich).

Die übersetzte, vollständige Fassung finden Sie hier.