Ausgabe Oktober 2016

Polnische Legenden

Ein paar Monate vor Beginn des Zweiten Weltkriegs kamen meine Eltern und ich in Tel Aviv an. Der Rest der Familie und Verwandte – drei meiner Großeltern, die sieben Geschwister meiner Mutter und fünf meiner Cousins – blieben in Polen. Sie alle wurden im Holocaust ermordet.

Ich habe Polen viele Male besucht, immer begleitet von allgegenwärtiger jüdischer Abwesenheit. Von mir verfasste Bücher und Artikel wurden ins Polnische übersetzt. Ich unterrichtete an der Universität von Warschau und an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Kürzlich wurde ich zu einem externen Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt. Trotz meiner spärlichen Kenntnisse der polnischen Sprache sind mir Geschichte und Kultur des Landes nicht fremd.

Aus diesen Gründen verstehe ich, warum die polnische Regierung jüngst Gesetze für historische Angelegenheiten verabschiedete. Aber ich bin auch wütend.

Die Polen betrachten sich verständlicherweise in erster Linie als Opfer der Nazis. Kein Land im besetzten Europa litt in ähnlicher Weise. Polen war das einzige Land, in dem unter deutscher Besatzung Regierungsinstitutionen sowie Armee aufgelöst und Schulen und Universitäten geschlossen wurden. Sogar der Landesname wurde von der Landkarte gelöscht. Wie eine Neuauflage der Teilungen Polens durch Russland und Preußen im 18.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.