Dokumente zum Zeitgeschehen

»96 Prozent der Geflüchteten halten die Demokratie für die beste Staatsform«

Studie von IAB, BAMF und SOEP, 15.11.2016

Die große Mehrheit der Befragten gibt Angst vor Krieg und Gewalt (70%), Verfolgung (44%) und Zwangsrekrutierung (36%) als wichtigste Fluchtursachen an, teilweise in Verbindung mit prekären persönlichen Lebensverhältnissen (39%).

58 Prozent der erwachsenen Geflüchteten haben zehn Schuljahre und mehr in Schulen und Hochschulen sowie beruflicher Bildung verbracht, im Vergleich zu 88 Prozent der deutschen Wohnbevölkerung. 46 Prozent der Befragten wollen noch einen Schulabschluss, 66 Prozent noch einen Hochschul- oder berufsbildenden Abschluss in Deutschland erwerben.

Die Geflüchteten zeigen in der Befragung eine hohe Übereinstimmung mit der deutschen Bevölkerung bei der Zustimmung zu demokratischen Grundwerten und unterscheiden sich teilweise von Befragten im arabischen Raum und anderen Herkunftsregionen. 96 Prozent der Geflüchteten (Deutsche Bevölkerung: 95%, Bevölkerung der Herkunftsregionen: 91%) halten die Demokratie für die beste Staatsform, 96 Prozent der Geflüchteten halten freie Wahlen (Deutsche Bevölkerung: 95%, Bevölkerung der Herkunftsregionen: 91%) und 93 Prozent den Schutz von Bürgerrechten (Deutsche: 83%, Herkunftsregionen: 80%) für elementare Bestandteile von Demokratien.

92 Prozent der Geflüchteten (Deutsche: 92%, Herkunftsregionen: 67%) sind der Auffassung, dass gleiche Rechte von Frauen und Männern zur Demokratie gehören. 86 Prozent der Geflüchteten, aber nur 71 Prozent der Deutschen sind der Auffassung, dass eine Arbeit zu haben der beste Weg für eine Frau ist, unabhängig zu sein. 29 Prozent der Geflüchteten, aber nur 19 Prozent der Deutschen, stimmen der Aussage zu, dass es zwangsläufig zu Problemen führt, wenn eine Frau mehr als ihr Partner verdient.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.