Ausgabe Mai 2017

Rot-Rot-Grün? Jetzt erst recht!

In diesem Monat wird es ernst: In Schleswig-Holstein sowie an Ruhr und Rhein finden die letzten Landtagswahlen vor der Entscheidung im Bund statt. Bislang galten Wahlen in Nordrhein-Westfalen, der sogenannten Kleinen Bundesrepublik, als Test für den Bund. Doch nach der Saarlandwahl wurde der Eindruck erweckt, als habe sich dort bereits die Bundestagswahl entschieden. Bei Lichte und sachlich betrachtet, lässt sich aus der Wahl im kleinsten Bundesland jedoch nicht mehr und nicht weniger als das Ergebnis eines regionalen Urnengangs ablesen. Insoweit kommt sowohl der Abgesang auf Martin Schulz als auch auf eine rot-rot-grüne Koalition im Bund zu früh.

Es war der SPD-Kanzlerkandidat selbst, der am Wahlabend mit dem Begriff „Kramp-Karrenbauer-Effekt“ den Nagel auf den Kopf traf: Bei dieser Landtagswahl wurde eine Ministerpräsidentin mit überragenden persönlichen Zustimmungswerten wiedergewählt. Mehr als drei Viertel der Wählerinnen und Wähler im Saarland befanden laut Infratest dimap, Kramp-Karrenbauer „sei eine gute Ministerpräsidentin“. Auch Vergleichswerte der Forschungsgruppe Wahlen legen nahe, dass diese Wahl vor allem deshalb von der CDU gewonnen wurde, weil eine überwiegende Zahl der Wählerinnen und Wähler die amtierende Ministerpräsidentin erneut im Amt sehen wollte.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema