Dokumente zum Zeitgeschehen

»Knapp ein Drittel der Deutschen ist populistisch eingestellt«

Studie der Bertelsmann Stiftung, 25.7.2017

Radikal systemablehnende und anti-pluralistische Einstellungen sind in Deutschland nicht mehrheitsfähig. Zwar sind knapp 29,2 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland populistisch eingestellt. Doch die Mehrheit lehnt populistische Positionen ab (36,9 Prozent) oder stimmt ihnen nur teilweise zu (33,9 Prozent). Auffallend ist zudem, dass populistisch eingestellte Wähler in Deutschland eher moderate und keine radikalen Ansichten vertreten. Sie lehnen die Institutionen der Demokratie oder der EU nicht grundsätzlich ab, sondern kritisieren ihre Funktionsweisen. "Von einer 'Stunde der Populisten' ist das politische Klima vor der Bundestagswahl weit entfernt", sagt Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. Das zeigt sich auch bei der Haltung der Wähler in Bezug auf einzelne Sachthemen: "Für die etablierten Parteien lohnt es sich nicht, im Wahlkampf populistischen Extrempositionen hinterherzulaufen", erläutert Robert Vehrkamp, Demokratieexperte der Bertelsmann Stiftung, der die Studie gemeinsam mit Christopher Wratil (Universität zu Köln) verfasst hat.
Für die Studie wurden in drei repräsentativen Umfragen zwischen 2015 und 2017 jeweils mehr als 1.600 Wahlberechtigte interviewt. Ihre Ergebnisse sind repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland.

Die vollständige Studie finden Sie hier.