Ausgabe Juni 2018

Nordirland und der Brexit: Fragiler Frieden in Gefahr

Bild: Public Domain

Ihre Worte klangen zwar etwas pathetisch, aber bemerkenswert war es doch, aus welchem Anlass sich Hillary Clinton erstmals seit ihrer Wahlniederlage in den USA ausführlich zu einem international relevanten Thema zu Wort meldete: Anlässlich des 20. Jahrestages des Belfaster Karfreitagsabkommens (Good Friday Agreement, GFA) warnte sie in Belfast davor, „dass der Brexit in Irland jenen Frieden unterminiert, für den Menschen gestimmt und gekämpft haben und auch gestorben sind […] Die Wiedererrichtung einer Grenze wäre ein schwerer Rückschlag, zurück zu den ‚bad old days’.“[1] Von der Führung der radikalen probritischen Unionisten in Nordirland wird ein solches Szenario derzeit gern als irisch-republikanische Zweckpropaganda zurückgewiesen. Sie negiert alle anstehenden Schwierigkeiten und behauptet, die Sinn Féin (SF), einst politischer Arm der IRA, benutze den drohenden Brexit mit seinen ungewissen Auswirkungen auf die irische Insel „als Waffe“, allein um die Wiedervereinigung Irlands durchzusetzen.[2]

Doch tatsächlich wurde die Sorge, der Brexit sei mit Geist und Buchstaben des nordirischen Friedensabkommens von 1998 nicht vereinbar, so oder ähnlich von nahezu allen geteilt, die sich am 10. April 2018 an der Queens-Universität in Belfast zu einer großen internationalen Konferenz versammelt hatten.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema