Dokumente zum Zeitgeschehen

»Das Interesse der Generation Z für die Zeit des Nationalsozialismus ist höher als das ihrer Elterngeneration«

Studie der Arolsen Archives, 24.1.2022

Das generelle Interesse der Generation Z für die Zeit des Nationalsozialismus ist überraschend hoch: 75% geben an, sich für die Thematik zu interessieren. Damit ist das Interesse sogar noch höher als das der Elterngeneration (66%), den heute 40- bis 60-Jährigen, die bei der Studie als Vergleichsgruppe befragt wurden. In Tiefeninterviews und Gruppendiskussionen konnte man die enorme Faszination, aber auch die Unheimlichkeit dieses Themas bei der Gen Z spüren. Die Elterngeneration zeigte sich deutlich distanzierter und ließ auch die emotionale Bedrückung weniger an sich heran.

Außerdem sensibilisieren die Lebensfragen junger Leute für wichtige akute Probleme in der Gesellschaft, besonders für Rassismus, aber auch für Ausgrenzung, Spaltung und Radikalisierung. 48% der Generation Z sehen Bezüge aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen zur NS-Geschichte.

Den vollständigen Studienabstract finden Sie hier.